DictionaryForumContacts

 lesya333_kurkova

link 7.04.2011 11:11 
Subject: договор аренды нежилого помещения law
есть пара вариантов пока, но не уверена, что среди них есть верные..
буду благодарна всем за помощь)
контекст: этот же договор аренды.
Помещение передается в аренду для размещения в нем офиса арендодателя и осуществления в нем хозяйственной деятельности.
Пока думала над вариантами: Mietvertrag für einen Gewerberaum или брать здесь нежилое помещение как Büroraum, Mietvertrag für Büroräumlichkeiten, нашла еще вариант Gewerbemietvertrag, Gewerberaummietvertrag..но тоже ничего не ясно:(

 Erdferkel

link 7.04.2011 11:27 
чего он там конкретно делать-то будет? что за хоздеятельность?

 lesya333_kurkova

link 7.04.2011 11:34 
cпециально проглядела весь договор, там не указывается точно - что за деятельность:(

 lesya333_kurkova

link 7.04.2011 11:36 
единственное, что еще более-менее конкретно упоминается, то, что арендодатель предоставляет арендателю также место для парковки 5 служебных автомобилей..но это я так поняла, плюс к этому нежилому помещению.

 Erdferkel

link 7.04.2011 11:36 
Im Erdgeschoß eines gepflegten Wohn- Geschäftshauses befindet sich diese Gewerbeeinheit, die verschieden genutzt werden kann (Büro, Therapiezwecke, Lagerflächen...), bestehend aus einem großen Raum und einem sep. Büro...
http://www.privatimmobilien.de/immobilien/gewerbeimmobilien-buero-praxis-leverkusen-366450.html

 lesya333_kurkova

link 7.04.2011 11:57 
Vertrag für die Gewerbeeinheit?..может быть:) спасибо:)
жаль, конечно, что в договоре не указана подробнее деятельность..

 q-gel

link 7.04.2011 12:42 
Mietvertrag für Gewerberäume

 bancroft

link 7.04.2011 13:19 
Gewerberaummietvertrag, Gewerbemietvertrag

 lesya333_kurkova

link 7.04.2011 16:00 
да..еще больше запуталась:(

 Erdferkel

link 7.04.2011 16:03 
берите q-gel

 bancroft

link 7.04.2011 16:10 
Кукушка хвалит петуха?

 lesya333_kurkova

link 7.04.2011 17:28 
спасибо всем:)

 tchara

link 7.04.2011 18:13 
а он Mietvertrag или Pachtvertrag??

 q-gel

link 7.04.2011 18:27 

 tchara

link 7.04.2011 18:33 
дак в том-то и дело, что по Вашим ссылкам это именно Pachtvertrag получается...

 q-gel

link 7.04.2011 18:58 
Nein.
Den Unterschied zu erklären, fällt mir in der Tat nicht leicht.
Bei Büroräumen sind aber (meines Wissens) nur Mietverträge üblich. Etwas anderes ist es, wenn ausgestattete Restaurants, Apotheken usw. übernommen werden sollen - dort sind Pachtverträge normal.

 q-gel

link 7.04.2011 19:01 
hab noch was bei Wiki gefunden:

Abgrenzung Miete – Pacht [Bearbeiten]In der Praxis finden sich nicht selten Abgrenzungsprobleme zwischen den Vertragstypen Miete und Pacht. „Betroffene“ Objekte sind häufig Gaststätten, Imbissbetriebe, eingerichtete Büros u. Д. Obwohl nach § 581 Abs. 2 BGB das Mietrecht entsprechend für die Pacht gilt, kann es wegen z. T. unterschiedlicher Rechtsfolgen große Bedeutung haben, um welche Art von Vertrag es sich tatsächlich handelt.

Wichtige Unterschiede zwischen Miete und Pacht sind:

Die gesetzliche Kündigungsfrist für Geschäftsraummiete und Pacht beträgt ein halbes Jahr (§ 584 Abs. 1 BGB). Pachtverträge sind aber nur zum Ende des Pachtjahres kündbar, Geschäftsraummietverträge hingegen zum Ende eines jeden Vierteljahres.
Der Pächter hat kein besonderes Kündigungsrecht, wenn der Verpächter die Unterverpachtung verweigert (§ 584a Abs. 1 BGB), der Mieter schon (§ 540 Abs. 1 S. 2 BGB).
Nach § 584a Abs. 2 BGB dürfen nur die Erben des Pächters bei dessen Tod, nicht aber der Verpächter außerordentlich kündigen.
Für die Unterscheidung der Pacht von der Geschäftsraummiete ist die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs praxisrelevant. Danach spricht für die Annahme eines Pachtvertrages, wenn nicht nur Räume zur Verfügung gestellt, sondern daneben andere Leistungen erbracht werden, die geeignet sind, das Gewerbe dauerhaft zu fördern[2]. Das liegt natürlich dann vor, wenn Räume mit Einrichtung oder ein komplett betriebsbereites Objekt (z. B. eine Gaststätte) zur Verfügung gestellt werden. Der BGH legt dies weit aus und lässt bereits den Nachweis einer günstigen Bezugsquelle für Inventar oder die Bereitstellung eines Kredits zur Anschaffung genügen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Geschäftsraummiete

 q-gel

link 7.04.2011 19:04 
und noch eine Erläuterung:

http://www.hwkno.de/76,1866,476.html

 tchara

link 7.04.2011 19:12 
да вообще-то все не так уж и страшно. Разница между Miete und Pacht довольно прозрачная:

Durch den Mietvertrag wird der Vermieter verpflichjtet, dem Mieter den Gebrauch der Mietsache während der Mietzeit zu gewährleisten.

Durch den Pachtvertrag wird der Verpächter verpflichtet, dem Pächter den Gebrauch des verpachteten Gegenstands und den Genuss der Früchte, soweit sie nach den Regeln einer ordnungsmäßigen Wirtschaft als Ertrag anzusehen sind, während der Pachtzeit zu gewähren.

А использование арендуемых помещений в коммерческих целях (то бишь с целью получения прибыли) как раз и подпадает под выше данное определение Pachtvertrag.

Oder sehe ich das falsch?

из Вашей же ссылки.
в РФ есть разница между понятиями "найм" и "аренда".
"Найм" используется при съеме жилых помещений, "аренда" при съеме нежилых помещений.

Съем нежилых помещений обычно предполагает использование этих помещений в коммерческих целях.

 tchara

link 7.04.2011 19:13 
чего-то порядок абзацов попутался немного...

*********

да вообще-то все не так уж и страшно. Разница между Miete und Pacht довольно прозрачная:

Durch den Mietvertrag wird der Vermieter verpflichjtet, dem Mieter den Gebrauch der Mietsache während der Mietzeit zu gewährleisten.

Durch den Pachtvertrag wird der Verpächter verpflichtet, dem Pächter den Gebrauch des verpachteten Gegenstands und den Genuss der Früchte, soweit sie nach den Regeln einer ordnungsmäßigen Wirtschaft als Ertrag anzusehen sind, während der Pachtzeit zu gewähren.

из Вашей же ссылки.
в РФ есть разница между понятиями "найм" и "аренда".
"Найм" используется при съеме жилых помещений, "аренда" при съеме нежилых помещений.

Съем нежилых помещений обычно предполагает использование этих помещений в коммерческих целях.
А использование арендуемых помещений в коммерческих целях (то бишь с целью получения прибыли) как раз и подпадает под выше данное определение Pachtvertrag.

Oder sehe ich das falsch?

 q-gel

link 7.04.2011 19:21 
Ja, das sehen Sie leider falsch. (nicht sauer sein, ist 'ne schwierige Materie!)
Es ist leider nicht so einfach, das in der Praxis auseinander zu halten ... (Wiki: "In der Praxis finden sich nicht selten Abgrenzungsprobleme zwischen den Vertragstypen Miete und Pacht.")

Auszug aus dem Link des letzten Postings vom 7.04.2011 22:04:
Erläuterung durch die Handwerkskammer:

"Im Unterschied zum Mietvertrag gibt der Pachtvertrag dem Pächter neben dem Gebrauchsrecht auch das Recht, einen Ertrag aus der Pachtsache zu ziehen. Bei einer Überlassung von leeren Räumen zu gewerblichen Zwecken liegt somit ein Mietvertrag vor, während es sich bei der Überlassung von Betrieben um einen Pachtvertrag handelt (Erträge aus dem Betrieb)."

 tchara

link 7.04.2011 19:25 
хотя тут соседская кошка нашептала, что при Pacht помещения следует разграничивать отдельные помещения в здании и некое здание целиком.
последнее Rechtsprechung тендирует в сторону того, что при съеме отдельных помещений в здании речь будет идти о Miete, в то время как когда арендуется объект целиком - то это уже Pacht.

так что, судя по всему, здесь таки Miete

 tchara

link 7.04.2011 19:27 
вот даже и потверждение тому нашлось...

Für die Unterscheidung der Pacht von der Geschäftsraummiete ist die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs praxisrelevant. Danach spricht für die Annahme eines Pachtvertrages, wenn nicht nur Räume zur Verfügung gestellt, sondern daneben andere Leistungen erbracht werden, die geeignet sind, das Gewerbe dauerhaft zu fördern[2]. Das liegt natürlich dann vor, wenn Räume mit Einrichtung oder ein komplett betriebsbereites Objekt (z. B. eine Gaststätte) zur Verfügung gestellt werden. Der BGH legt dies weit aus und lässt bereits den Nachweis einer günstigen Bezugsquelle für Inventar oder die Bereitstellung eines Kredits zur Anschaffung genügen.

 tchara

link 7.04.2011 19:29 
BGH, Urt. v. 27. März 1991 – XII ZR 136/90, WuM 1991, 1480 = ZMR 1991, 257 = NJW-RR 1991, 906 = MDR 1991, 1063

 tchara

link 7.04.2011 19:33 
2 q-gel,
сорри, мы с кошкой так увлеклись темой, что Вашего ответа не заметили. Вы кстати тоже в эту же сторону пошли, только у Вас возник бы вопрос, а что такое Betrieb? в этом контексте...

 q-gel

link 7.04.2011 19:39 
Ja, das ist ein weites Feld. Ich glaube, für unser beider Seelenheil ist es besser, wenn wir es bei dem belassen, was wir rausgefunden haben. War für mich interessant, eine halbwegs vernünftige, praxisnahe Erklärung im Netz zu finden, weil allein der Gesetzestext aus dem BGB auch bei mir Zweifel im Bezug auf die Abgrenzung aufkommen ließ.

 tchara

link 7.04.2011 20:04 
а вот кошка душевного спокойсвтия не получила... вначале меня кусала, а вот щас ушла напыжившись...

видать, недостаточно законов прочла.

 q-gel

link 7.04.2011 21:22 
:-))

 

You need to be logged in to post in the forum